OBS Uplengen
DSC_0091-slide_copy2.jpgDSC_0125-slide_copy2.jpgP1060874-slide.JPGgrnes_klassenzimmer_1-slide.JPGDSC_0108-slide_copy3.jpgP1070074-slide.JPGDSC_0970-slide_copy2.jpgDSC_0085-slide_copy3.jpgDSC_0121-slide.JPGIMG_8027-slide.jpgDSC_0181-slide.JPGDSC07879-side.jpgDSC_0195-slide_copy2.jpgFR__20160617_DSC1128-slide.jpgDSC_0180-slide_copy2.jpgDSC09633-slide.jpgDSC02035-slide.JPG

Bonjour Paris! - Parisfahrt der OBS Uplengen im März 2023

Nach vielen früheren Planungen, die aufgrund der Corona-Situation wieder verworfen werden mussten, wurde unser Vorhaben endlich umgesetzt: Bonjour Paris - Wir sind wieder da!

Mit 74 Schülerinnen und Schülern und 5 Lehrkräften in einem großen Doppeldeckerbus haben wir uns am 6. März morgens auf den Weg gemacht. Nach ca. 10 Stunden Busfahrt kamen wir am Zielort und unserem Hotel Porte de Vincennes an. Nach unserem Check-in, dem Bezug der Zimmer und einer kleinen Verschnaufpause haben wir uns zu Fuß auf Erkundungstour durch das Viertel gemacht.
Die Priorität war dabei zunächst, ein geeignetes Abendessen zu finden. Dabei wurden erste französische Bestellungen notwendig. Dieser erste Abend endete dann doch relativ früh – müde und geschafft von einer langen Fahrt und vielen ersten Eindrücken.

Für den nächsten Tag wurden Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt, sodass wir mit vollen Pariser Straßen rechneten. Wir haben eine ca. zweistündige Stadtrundfahrt mit dem Bus erhalten – die Straßen waren jedoch ungewöhnlich leer. Ruhe vor dem Sturm? Eine Stadtführerin zeigte und erzählte uns in einer sehr kurzweiligen Darstellung von den schönsten, interessantesten, aber auch geschichtlich bedeutsamen Punkten der Stadt. Diese Vielfalt hätten wir zu Fuß niemals ablaufen können, sodass diese Führung gerade für unsere große Gruppe ein tolles Bild auf Paris bot – für viele das Highlight dieser Woche! Die Führung endete an der Sacré-Cœur. Spätestens hier zeigten sich viele begeistert: Das Bild dieser berühmten Kathedrale konnte endlich nicht mehr nur im Schulbuch, sondern in Realität besichtigt werden. Von hier aus erhielt man einen tollen Blick auf die Stadt und es wurden viele Fotos gemacht. In der im Anschluss zur Verfügung stehenden Freizeit wurde das Montmarte-Viertel mit seinen zahlreichen Geschäften und den Künstlern erkundet. Am Abend fuhren wir mit dem Bus zum Stadtviertel La Défense, da sich äußerlich sehr stark vom restlichen Teil Paris unterscheidet: Es ist durch viele sehr hohe und moderne Hochhäuser und Bürogebäude gekennzeichnet.

Der zweite Tag in Paris war geprägt von den Besuchen in zwei bedeutsamen Sehenswürdigkeiten von Paris: Am Vormittag haben wir den Louvre besucht und einen Blick auf die Mona Lisa erhalten können. Hier war nicht nur das Innere dieses Museums interessant, sondern auch die äußere Situation, wie zum Beispiel die langen Warteschlangen, die Taschenkontrollen und die allgemeine Größe dieser Anlage, hat für lehrreiche Eindrücke gesorgt. Am Nachmittag fuhr uns unser Busfahrer zum Schloss nach Versailles.

Unser letzter Paris-Tag sollte einem Großteil der Schülerinnen und Schüler noch den Aufstieg auf den Eiffelturm ermöglichen. Außerdem konnten wir bei einer Bootsfahrt auf der Seine ein weiteres Mal und dennoch aus anderem Blickwinkel viele Sehenswürdigkeiten bewundern. Die letzten Stunden blieben dann für Freizeit auf der großen Champs Elysées. Hier wurde das ein oder andere Souvenir gekauft, aber auch viele große Geschäfte und Namen einfach nur bestaunt. Am frühen Donnerstagabend traten wir die Rückreise an und waren somit am frühen Morgen des 10. März wieder zurück in Remels. Alle waren müde, aber gesund und munter zurück. Wir sind zufrieden und dankbar für eine neue spannende, erlebnisreiche und gut verlaufende Parisfahrt! Mögen uns die vielen Eindrücke noch sehr lange begleiten und einen anderen, viel näheren Bezug zum Erlernen dieser schönen Sprache herstellen.

 

(Text von Herrn Reershemius, Herrn Baumann, Frau Kelbert, Frau Klöpping und Frau Janssen)

Abschlussfahrt der 10. Realschulklassen vom 17.04.-21.04.23

Zwei Klassen, vier LehrerInnen – eine Fahrt! Endlich ging es los, per Zug in die Hauptstadt. Natürlich mit Verspätung! Doch die Stimmung war gut, alle geduldig und voller Vorfreude auf den ersten Döner und die erste Currywurst.
Kurz nach der Ankunft am Zoo wurden die Zimmer im Hotel bezogen und danach trauten sich trotz der langen Fahrt noch einige Schaulustige raus und erkundeten zu Fuß die Berliner Nacht.
Das Programm bestand aus einigen festen Terminen und viel Sightseeing war angesagt. So stattete die R10a dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einen Besuch ab und absolvierte einen Workshop im Deutschen Dom. Herr Hinrichs und Frau Weber begleiteten die Gruppe und hatten noch den ein oder anderen Tipp parat. Frau Henseler und Herr Blendermann lotsten die SchülerInnen der R10b zur Topografie des Terrors bis hin zur Gedenkstätte Hohenschönhausen, von der East Side Gallery ging es ins alternative Kreuzberg.
Die Sonne kämpfte sich durch die Wolken und manchmal sauste ein eisiger Wind um die Ecken des Potsdamer Platzes. Auch ein Regenschauer konnte die gute Laune nicht trüben. Eine Reisegruppe aus Yorkshire staunte nicht schlecht über die große Anzahl der Schülergruppe am Checkpoint Charly und in der U-Bahn strömte der für Berlin so typische Geruch in die Nasen der Jugendlichen und Lehrer. Heimat riecht ja anders…
Leider machte der für Freitag angesetzte Bahnstreik einen Strich durch die Rechnung für unsere Rückreise, jedoch konnte die große Gruppe per Bus (Gerdes Reisen) dankenswerterweise sicher nach Hause gebracht werden.
Berlin, Berlin, wir waren in Berlin. Wieder zu Hause. Niemand klebte sich fest. Aber wir haben immer noch einen Koffer dort...

(Text von Markus Blendermann)

Was ist da wohl drin?

Um die Abschlussjahrgänge finanziell zu unterstützen, gab es eine besondere Aktion der Schülervertretung. Vor den Ferien konnten sich die Schüler/innen der Außenstelle für einen Euro eine leere Überraschungstüte kaufen, die sie kreativ gestalten und wieder beim SV-Team abgeben sollten. Die Mitglieder der Schülervertretung trafen sich dann kurz nach den Ferien, um alle Tüten mit unterschiedlichsten Werbegeschenken zu füllen, die sie im Vorfeld bei Geschäften und Unternehmen in der Gemeinde und Umgebung gesammelt hatten. Die Überraschung am Mittwoch war groß, als die Schüler/innen ihre gefüllten "Wundertüten" zurückbekamen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Firmen, die uns mit ihren zahlreichen kreativen Werbegeschenken versorgt haben!

(Text vom SV-Team)

Kuchen für den guten Zweck

Während des diesjährigen Elternberatungstages konnten sich Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen an selbstgebackenem Kuchen, leckeren Waffeln und Kaffee erfreuen. Die Klasse G10a war in diesem Jahr für den Kuchenstand verantwortlich und möchte die Einnahmen für ihre Abschlussfeierlichkeiten nutzen. Vielen Dank für euren Einsatz!

Geballte MINT-Kompetenz beim Netzwerktreffen in Göttingen

Diesmal ging es für das Netzwerk MINT-Schule Niedersachsen nach Göttingen an die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule. Über zwei Tage tauschten sich die Schulvertreter/innen in 15 Workshops zu verschiedenen Themen aus. Intensiv wurde die konzeptionelle sowie praktische Gestaltung des Informatikunterrichts diskutiert, aber auch die iPad-Nutzung im Unterricht war Gegenstand der spannenden Workshops. Die Schulvertreter/innen der Gesamtschule in Göttingen führten das Netzwerk durch die imposante naturwissenschaftliche Sammlung mit über 300.000 Exponaten, teilten ihre Erfahrungen mit der AG "Veranstaltungstechnik" und stellten in der Mathematikwerkstatt unter Beweis, wie kreativ und spielerisch sie den Matheunterricht gestalten.

(Text von Aimo Reershemius)

Spektakulärer Münzfund in Filsum: Schüler besuchen Ausstellung

Am 21.3.2023 besuchte der Profilkurs Wirtschaft die Ausstellung vom spektakulären Münzfund in der Raiffeisen- und Volksbank in Remels.
Sebastian Heibült, einer der Münzenfinder, hielt einen spannenden Vortrag über die Ausgrabungen und die Bestimmung der Münzen.
Am Ende gab er den Schülerinnen und Schüler noch den ein oder anderen Tipp im Umgang mit Geld.

(Text von Lydia Kuhn)

Remels erstrahlt in neuem Glanz!

Am letzten Schultag vor den Osterferien nahmen alle Schüler/innen an der alljährlich stattfindenden Müllsammelaktion unserer Schule teil. Bei herrlichem Sonnenschein gaben alle Kinder und Jugendlichen ihr Bestes, um den achtlos weggeworfenen Müll in Remels aufzusammeln und anschließend an der Sammelstelle im Container zu entsorgen. Hierzu wurde der Ort in sechs unterschiedliche Bereiche eingeteilt, dem jeweils ein Jahrgang mit den jeweiligen Klassenlehrkräften zugeordnet wurde. Zum Abschluss sorgte unser Mensa-Team mit Bratwürsten und Getränken für das leibliche Wohl.
An dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an alle engagierten Helfer/innen! Wir wünschen euch erholsame Ferien und ein schönes Osterfest mit euren Familien!

Besuch unserer polnischen Austauschschule aus Olsztyn

Wir hatten in der vergangenen Woche das große Vergnügen, 10 Schülerinnen und zwei Lehrkräfte aus unserer polnischen Partnerschule in Olsztyn zu begrüßen. 

Wir haben gemeinsam eine Menge erlebt und unvergessliche Erfahrungen gesammelt. Die Woche war gefüllt mit landeskundlichen Workshops und regionalen Besichtigungen. Wir haben zum Beispiel das Teemuseum in Norden besucht und uns über die Geschichte und Kultur des Tees informiert. Die Seehundstation in Norddeich hat uns gezeigt, wie wichtig der Schutz und die Erhaltung von Meerestieren sind. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Meyer-Werft in Papenburg, wo wir hautnah miterleben konnten, wie riesige Schiffe gebaut werden. 

Auch Ausflüge in größere Städte durften nicht fehlen. Wir haben das Universum in Bremen besucht, wo wir spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft bekommen haben. Eine Hafenrundfahrt in Hamburg hat uns die imposante Hafenstadt aus einer anderen Perspektive gezeigt. 

Neben all den Ausflügen gab es auch ausreichend Zeit, sich besser kennenzulernen und über unsere Kulturen und Traditionen auszutauschen. Es wurde gemeinsam gekocht, gespielt und gelacht und so eine großartige Woche miteinander verbracht. 

Wir sind uns sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler viele wertvolle Erfahrungen gesammelt haben und dass diese Woche noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon jetzt auf den Herbst, wenn wir wieder mit einer Gruppe unserer Schule Olsztyn besuchen werden.

(Bericht von Tilo Lehmann)

Schnuppertag der Uplengener Viertklässler/innen

Am 09. März hatten die Viertklässler/innen der Grundschulen unserer Gemeinde die Gelegenheit, sich unsere Schule im Rahmen eines Schnuppertages genauer anzusehen und Fragen zu stellen. Zahlreiche Unterrichtsfächer gaben den Kindern und ihren Lehrkräften einen Einblick, wie der Unterricht ab der 5. Jahrgangsstufe an der weiterführenden Schule aussieht.

Wir freuen uns über jedes Gesicht, das wir nach den Sommerferien an unserer Schule begrüßen dürfen und wünschen allen Viertklässler/innen ein schönes und erfolgreiches letztes Halbjahr an ihrer Grundschule!

Teilnahme am plattdeutschen Vorlesewettbewerb

Beim diesjährigen Kreisentscheid "Plattdeutsches Lesen 2023", der gestern an der Möörkenschule in Leer stattfand, konnten sich auch unsere beiden Schüler Kevin Harders und Keno Harms mit zahlreichen anderen Konkurrenten messen. Wir gratulieren euch ganz herzlich zur erfolgreichen Teilnahme!