OBS Uplengen
DSC07879-side.jpgDSC_0108-slide_copy3.jpgFR__20160617_DSC1128-slide.jpgDSC09633-slide.jpgDSC_0181-slide.JPGDSC_0121-slide.JPGP1070074-slide.JPGgrnes_klassenzimmer_1-slide.JPGP1060874-slide.JPGIMG_8027-slide.jpgDSC_0125-slide_copy2.jpgDSC_0085-slide_copy3.jpgDSC_0091-slide_copy2.jpgDSC_0970-slide_copy2.jpgDSC02035-slide.JPGDSC_0180-slide_copy2.jpgDSC_0195-slide_copy2.jpg

Erfolgreiche Spendenaktion für die Ukraine an der Oberschule Uplengen

thumb ukraine3Als die Schulleitung gemeinsam mit der Schülervertretung die Spendenaktion für die Ukraine ins Leben rief, rechnete wohl niemand mit der gewaltigen Hilfsbereitschaft und unfassbaren Solidarität der Schulgemeinschaft für die Ukraine. Unglaubliche 3609,80€ konnten innerhalb von drei Wochen zusammengetragen werden.

(Bericht von Karin Gerdes)

Weiterlesen: Erfolgreiche Spendenaktion für die Ukraine an der Oberschule Uplengen

ChemUp-Labor feiert Premiere!

thumb ChemUpAm 16.03. öffnete das ChemUp-Labor („Das Chemie-Labor für Kinder in Uplengen“) zum ersten Mal seine Türen für Besucher. Der Chemie WPK 9 empfing die Klasse G5a und der Chemie WPK 10 empfing die Klasse G5b.

Seit Beginn dieses Schuljahres entwickeln die Wahlpflichtkurse im Rahmen des Profils „Gesundheit und Soziales“ chemische Experimente für Kinder. Bisher entstanden sind die Module Wasser, Verbrennung, Brandbekämpfung, Salz sowie Stoffe und ihre Eigenschaften. Zum letztgenannten Modul wurden die Klassen eingeladen. Unter Anleitung der WPK´ler konnten die Kinder Stoffe aus dem Alltag untersuchen und auch selbst herstellen, z.B. dokumentenechte Tinte und Holzkohle. Vor allem das Ausprobieren und Sichtbarmachen von Geheimtinten war sehr spannend. Manches Blatt hat diesen Versuch leider nicht überstanden sondern ist in Flammen aufgegangen.
Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und alle haben viel dazugelernt.
Wir hoffen, bald auch Grundschüler/innen aus Uplengen bei uns im ChemUp-Labor begrüßen zu können.

(Bericht von Antje Dillinger)

Artikel im Uplengener Blattje: "Umbau und Erweiterung der Oberschule Uplengen für über 13 Millionen Euro"

thumb neubauDieser Artikel wird in der März-Ausgabe des Uplengener Blattje erscheinen:

"Die Oberschule Uplengen ist zurzeit mit zwei Standorten in Remels vertreten. Die sogenannte Nebenstelle am Alten Postweg könnte bald der Vergangenheit angehören, denn am Höst ist ein großzügiger Anbau geplant, an dem dann beide Standorte zusammengelegt werden sollen. Aus Sicht des Landkreises ist ein Umbau und eine Erweiterung aufgrund der stetig steigenden Schülerzahlen nötig. Außerdem kann durch die Maßnahme die optimale Anpassung der Schulausrichtung umgesetzt werden (gymnasialer Zweig). Derzeit stehen an der Nebenstelle ca. 2.400 qm und am Höst 4.400 qm Nettoraumfläche zur Verfügung. Errechnet wurde ein Erweiterungsbedarf von etwa 3.200 qm, sodass die Nettoraumfläche nach der Erweiterung ca. 7.600 qm betragen wird.
Die Planzeichnungen bringen es an den Tag: von einer ehemaligen Orientierungsstufe, die Anfang der 80er Jahre ins Leben gerufen wurde, wird ein großes, zukunftsfähiges Bildungszentrum Uplengen, das einmalig im Landkreis Leer ist. Auch die Kosten sind gigantisch: so geht man derzeit von einem Brutto-Investitionsvolumen von 13,15 Millionen Euro aus.
Doch bevor der erste Spatenstich – der für Ende 2023 vorgesehen ist – erfolgen kann, muss noch viel geplant werden. Die Fertigstellung der neuen Oberschule Uplengen soll dann bis zum Schuljahreswechsel 2025 erfolgen."

 

(Quelle: https://www.facebook.com/blattje/)

Riesiges AG-Angebot an der OBS durch den VFB Uplengen

thumb Bild VFB und OBSSportunterricht wird an der Oberschule in Uplengen großgeschrieben und ist ein wichtiger Bestandteil des sich ständig fortentwickelnden Angebotes und der Profilierung der Schule. Kinder und Jugendliche, die sich in Sportangeboten bewegen, sind nachweislich ausgeglichener und können sich häufig besser konzentrieren.

Eine große Säule zu diesen Bewegungsangeboten an der OBS sind vier unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften, die der VFB Uplengen in diesem Schuljahr nun schon zum wiederholten Mal an der Schule anbietet. Egal ob Fußball, Sportspiele, Tennis oder ein Kurs zur Erlangung der JugendLeiterCard in Zusammenarbeit mit der Turnjugend des Landkreises Leer – die Übungsleiter Jonas Jasper, Tim Loerts und Heino Müller sowie der 1. Vorsitzende Ernst Baumann sind an drei Nachmittagen aktiv auf den Sportanlagen des VFB in Mitnutzung durch die Schule an der Höststraße.
Insgesamt besuchen in diesem Halbjahr annähernd 70 Kinder die Arbeitsgemeinschaften der VFB Trainer, eine „große Säule des Nachmittagsangebots“, so Koordinatorin Lea-Sophie Grüßing von der Oberschule Uplengen.
Grade in der heutigen Zeit – nach zwei Jahren Corona – ist es wichtiger denn je, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern. Im Zusammenspiel von VFB und OBS ein tolles Angebot, von dem alle Uplengener Kinder auch an der Schule profitieren können.

 

(Bericht von Klaas Krieger)

Unser neuer Kollege stellt sich vor!

thumb raduLiebe Schüler*innen und Eltern,
mein Name ist Radu Dragomir und ich bin eine neue Lehrkraft an der OBS Uplengen. Ich unterrichte hauptsächlich die Fächer Englisch und Sport und bin 34 Jahre alt. Im April werde ich zum zweiten Mal Vater und in meiner Freizeit betreibe ich sehr gerne und vielfältig Sport. Vor allen Dingen spiele ich seit langer Zeit Rugby und freue mich darauf einige zusätzliche sportliche Impulse in unsere Schulgemeinschaft zu bringen. Darüber hinaus freue ich mich sehr auf die Arbeit im Fremdsprachenbereich und darauf ein neues Mitglied in der Schulgemeinschaft der OBS Uplengen zu sein.
Herzliche Grüße,
Radu Dragomir

Workshop zu Globaler Gerechtigkeit und Frieden an der OBS Uplengen

thumb werkstatt zukunftWie entsteht meine Jeans und welchen Weg nimmt sie, bis sie bei mir im Schrank landet? Wer produziert unseren Kaffee? Unter welchen Bedingungen wird Schokolade gewonnen? Werden die Menschen, die dafür arbeiten auch gerecht bezahlt?

All diese dringenden Fragen ergründeten einige Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs im Rahmen eines Workshops mit der Oldenburger Initiative „Werkstatt Zukunft“, mit der bereits in den letzten Jahren häufig an der Schule zusammengearbeitet wurde. An drei Tagen bekamen die Schülerinnen und Schüler Vorträge von Experten aber auch spielerische Zugänge geboten, um sich intensiv mit den zahlreichen Hürden und Herausforderungen der Schaffung einer globalen Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.
Zum Abschluss der drei Tage entwickelten die Schülerinnen und Schüler des Workshops eine eigene Fernsehsendung, in der sie selber die Moderation übernahmen und auch zahlreiche Interviews mit geladenen Experten zu diesem Thema führten. Diese Sendung ist nun auch bei YouTube hochgeladen, also unbedingt anschauen und den Link teilen!

Hier geht es direkt zum Video!

(Text von Tilo Lehmann)

Biologieunterricht 2.0

thumb bio 2.0Eine virtuelle Reise durch den menschlichen Körper konnten Schülerinnen und Schüler der G7a sowie der G6a hautnah erleben und dabei biologische Fragestellungen klären. Zum Einsatz kamen dabei Virtual-Reality-Brillen, die z. B. eine Entdeckungstour durch die menschliche Vene aus der 360-Grad-Perspektive ermöglichen. Spielerisch konnten so biologische Sachverhalte von den Lernenden entdeckt und gelernt werden. Eine willkommene Abwechslung, die bei allen Schülerinnen und Schüler für Begeisterung sorgte.

(Text von Anne Cohonner)

Fröhliche Weihnachten!

thumb weihnachtenLiebe Schülerinnen und Schüler!

Wir wünschen euch und euren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!

Bleibt gesund!

Das Team der OBS Uplengen

Bericht über die Kooperation mit dem Profil Gesundheit und Soziales

thumb kindergarten kooperationSeit diesem Jahr neu an der Schule sind die Profile für die Hauptschule Klasse 8. Im Profil "Gesundheit und Soziales" besuchen die Schüler/innen an drei Vormittagen das Familienzentrum St. Martin. Die Schüler/innen haben in den Wochen zuvor selbstständig Bastelangebote geplant, hierfür selbst eingekauft und das Bastelangebot mit den Kindern selbstständig durchgeführt. Hierbei haben die Schüler/innen ihr Projekt in den Kindergartengruppen eigenständig vorgestellt und dann mit den Kindergartenkindern gebastelt und angeleitet. Alle waren mit Begeisterung dabei! Wir danken dem Familienzentrum St. Martin für diese tolle Möglichkeit der Zusammenarbeit.

(Bericht von Lydia Kuhn)