OBS Uplengen
DSC_0121-slide.JPGDSC_0091-slide_copy2.jpgP1070074-slide.JPGDSC07879-side.jpggrnes_klassenzimmer_1-slide.JPGFR__20160617_DSC1128-slide.jpgDSC02035-slide.JPGDSC_0108-slide_copy3.jpgP1060874-slide.JPGDSC_0125-slide_copy2.jpgIMG_8027-slide.jpgDSC_0085-slide_copy3.jpgDSC_0970-slide_copy2.jpgDSC_0195-slide_copy2.jpgDSC09633-slide.jpgDSC_0181-slide.JPGDSC_0180-slide_copy2.jpg

Spannende Experimente im ChemUP-Labor

Im ChemUP-Labor geht es wieder heiß her: Grundschüler/innen der 3. und 4. Klassen aus Remels, Lengenerland und Hollen experimentieren zu unterschiedlichen Themen wie "Brandbekämpfung" oder "Salze". Die Vorbereitungen für unseren Messestand auf der IdeenExpo im Juni in Hannover laufen auf Hochtouren!

 

Müllsammelaktion 2024

Am letzten Tag vor den Osterferien fand wieder unsere alljährlich stattfindende Müllsammelaktion statt. Unsere Schüler/innen durchkämmten während des Vormittags ganz Remels, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Zum Abschluss gab es noch eine kleine Stärkung auf dem Schulhof für alle fleißigen Helfer/innen.

Wir wünschen euch allen wunderbare Osterferien!

Osterüberraschung in der Generationen-AG

Nachdem die Schüler/innen der Generationen-AG mit den Kindern der Braunen Gruppe des St. Martinkindergartens hübsche Ostergläser gebastelt haben, wurden diese heute mit leckerem Inhalt befüllt und auf dem Gelände des Kindergartens versteckt. Die Kinder hatten viel Spaß bei der Suche und haben sich riesig gefreut. Die Generationen-AG wünscht allen frohe Ostern!

 

Zu Gast im Kulturspeicher in Leer

Am vergangenen Sonntagabend waren die 9. und 10. Gymnasialklassen im Kulturspeicher in Leer zu Gast. Nachdem das Drama "Die Physiker" im Unterricht gelesen wurde, durften sich die Schüler/innen die Theaterinszenierung anschauen. Vielen Dank an die Theatergruppe "Augenzwinkern" für die sehr gelungene Umsetzung! 

Schulbienen-AG besucht den Imkerverein Uplengen-Hesel

Unsere Schulimker haben gestern die Imkerei von Mitgliedern des Imkervereins Uplengen-Hesel besucht. Hierbei konnten sie viele Fragen rund um die Biene und die Arbeit mit ihr stellen. Jetzt kann es losgehen und wir warten auf den Einzug unserer eigenen Bienen.

Besuch der polnischen Austauschschule in Olsztyn

Vom 24. Februar bis zum 2. März 2024 hatten zehn unserer Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an unserem jährlich stattfindenden Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Olsztyn, Polen, teilzunehmen. Die Reise, die überwiegend mit dem Zug erfolgte, war nicht nur eine wertvolle kulturelle Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, die deutsch-polnischen Beziehungen zu stärken und die Vielfalt der europäischen Gemeinschaft zu erfahren.

Die Gruppe wurde herzlich von ihren Gastfamilien in Olsztyn empfangen und verbrachte Tage mit dem Erleben des polnischen Schulalltags. Neben der Teilnahme am Unterricht nutzten unsere Schülerinnen und Schüler auch die Chance, ihre Sprachkenntnisse durch spezielle Sprachkurse zu vertiefen. Der interkulturelle Austausch wurde dabei nicht nur im Klassenzimmer gefördert, sondern vor allem in den Gastfamilien, wo die Schülerinnen und Schüler einen tiefen Einblick in den Alltag ihrer polnischen Gastgeber erhielten.
Ein Höhepunkt des Programms in Olsztyn war der Besuch des Planetariums sowie der Wissenschaftsausstellung Kortosfera an der Universität Olsztyn. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, faszinierende Einblicke in die Welt der Astronomie und Wissenschaft zu gewinnen und ihre Neugierde zu wecken.
Nach den bereichernden Tagen in Olsztyn ging die Reise weiter in die Hauptstadt Warschau. Das Programm in Warschau bot eine Mischung aus historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Der Besuch des Nationalstadions, der Altstadt und des Königsschlosses ermöglichte den Schülern, die vielfältige Geschichte Polens zu entdecken. Das Museum des Warschauer Aufstands vermittelte eindrücklich die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, während das Cosmos Museum die Schülerinnen und Schüler auf eine faszinierende Reise durch Raum und Zeit mitnahm.
Diese Austauscherfahrung wird für unsere Schülerinnen und Schüler noch länger nachwirken. Sie haben nicht nur ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen erweitert, sondern auch wertvolle Bekanntschaften geschlossen. Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Gastfamilien und unseren polnischen Partnern, für die herzliche Aufnahme und die Organisation dieses unvergesslichen Austauschs.
Wir hoffen, dieser Austausch möge weiterhin eine Brücke zwischen unseren Schulen und Nationen bilden und die Begeisterung für interkulturellen Dialog und Lernen fördern.

Hier gibt es weitere Infos zu unserem Schüleraustausch.

(Bericht von Tilo Lehmann)

 

Imker-AG organisiert kreativen Wettbewerb

Pünktlich zum zweiten Halbjahr startet unsere Bienen-AG an der OBS Uplengen. Dabei lernen wir viel über die Biene, wie sie lebt und arbeitet. 
Als Lohn dürfen wir voraussichtlich ab Juni den ersten Honig ernten. Diesen werden wir dann schleudern und in Gläser abfüllen. 
Auf die Gläser kommt ein Etikett, auf dem einige Informationen schon vorgegeben und bereits aufgedruckt sind. Es fehlt aber noch ein schönes Bild auf dem Etikett. Deshalb veranstaltet unsere AG einen Wettbewerb und benötigt eure Hilfe. Malt ein schönes Bild zum Thema Sommer, Honig und/oder Bienen auf die Vorlage, die ihr bei euren Klassenlehrkräften erhaltet.

In diesem Flyer gibt es genauere Infos zum Wettbewerb.

 

Skifreizeit Steibis der OBS Uplengen vom 15.02. – 24.02.2024

Die Skifreizeit der OBS Uplengen ging auch in diesem Jahr wieder in die Falkenhütte nach Steibis ins Allgäu.
Bei der Ankunft in Steibis gab es ein leckeres Frühstück für alle 28 Teilnehmer:innen. Nach der Skiausleihe und einer Fahrt mit der Imbergbahn ging es mit einem zweistündigen Fußmarsch hinauf zur 1439 Metern Höhe gelegenen Falkenhütte.
Nach der ersten Materialerprobung im Schnee freuten sich die Schülerinnen und Schüler schon auf die nächsten Tage. In den täglichen Skikursen am Vor- und am Nachmittag lernten alle Schülerinnen und Schüler von erfahrenen Skilehrern das Skifahren mit viel Spaß. Dabei standen die spielerische Auseinandersetzung mit dem Material, die sicherere Abfahrt und sogar das Rückwärtsfahren und das Springen auf dem Plan.
Vor allem die ganztägigen sportlichen Aktivitäten auf der Piste an der frischen Luft machten die sehr schmackhaften üppigen Mahlzeiten in der Falkenhütte unverzichtbar. Für das leibliche Wohl sorgte die Hüttenwirtin Erika – und das zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Nach dem aktiven Teil auf der Piste versammelte sich die gesamte Skigruppe nach einer verdienten heißen Dusche meist zum Teetrinken und Klönen in der Gaststätte und an den Abenden waren Gesellschaftsspiele und Quizduelle der große Renner.
Die Skifreizeit war wieder eine tolle Fahrt, die auch unbedingt im nächsten Jahr wieder stattfinden muss.

(Bericht von Dörte Hedemann)

Schnuppertag der Viertklässler/innen

Am 20. Februar fand unser Schnuppertag für die Schüler/innen der 4. Jahrgänge statt. Über 100 Kinder der Uplengener Grundschulen, sowie Viertklässler aus Marx und Wiesmoor besuchten uns und erhielten einen Einblick in unsere Schule. Dabei konnten sie in viele Fachbereiche hineinschnuppern und hatten großen Spaß an dem vielfältigen Angebot.

Wir freuen uns, wenn wir uns nach den Sommerferien wiedersehen!