OBS Uplengen
DSC_0085-slide_copy3.jpgDSC_0121-slide.JPGDSC_0180-slide_copy2.jpgDSC07879-side.jpgDSC_0970-slide_copy2.jpgFR__20160617_DSC1128-slide.jpggrnes_klassenzimmer_1-slide.JPGDSC_0108-slide_copy3.jpgDSC09633-slide.jpgIMG_8027-slide.jpgDSC_0125-slide_copy2.jpgDSC_0195-slide_copy2.jpgP1060874-slide.JPGP1070074-slide.JPGDSC_0181-slide.JPGDSC_0091-slide_copy2.jpgDSC02035-slide.JPG

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 11.12.2024 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs im Fach Deutsch statt. Die Klassensieger und Klassensiegerinnen präsentierten nicht nur ein selbst gewähltes Buch, sondern lasen auch einen Fremdtext vor. Die Entscheidung der Jury, die aus den Deutschlehrkräften des 6. Jahrgangs bestand, war knapp, doch letztendlich konnte sich eine Schülerin aus der G6b durchsetzen. Sie wird die Schule nun beim Kreisentscheid in Aurich vertreten. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!

"Read and succeed - join in and win"

Unter diesem Motto fand der erste englische Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an unserer Schule statt. Die Teilnehmenden bereiteten spannende Textpassagen aus unterschiedlichen englischen Jugendbüchern vor und trugen einen Fremdtext vor. Für ihren beeindruckenden Einsatz wurden alle Kandidaten und Kandidatinnen mit einer Urkunde und einem vom Förderverein gespendeten Buchgutschein belohnt. Unsere Schulsiegerin Nina Schröder konnte uns am 11.12.2024 beim Regionalentscheid in Aurich vertreten und einen ganz tollen 2. Platz belegen! Herzlichen Glückwunsch!

 

Präparation eines Schweineherzens in Klasse 7

Im Rahmen des Biologieunterrichts haben die Gymnasialklassen des 7. Jahrgangs mit großer Begeisterung Schweineherzen präpariert und untersucht. Nach kurzen Berührungsängsten haben sich alle ganz tapfer geschlagen und so eine wesentliche naturwissenschaftliche Arbeitsweise kennengelernt.

Zu Gast im "Landesmuseum Natur und Mensch" in Oldenburg

Gestern besuchten alle Schüler/innen des 5. Jahrgangs die spannende Ausstellung zur Steinzeit im „Landesmuseum Natur und Mensch“ in Oldenburg. Die im Geschichtsunterricht vermittelten Inhalte konnten in der Ausstellung vertieft werden und die Schüler/innen durften selbst Mehl mahlen, ein steinzeitliches Amulett herstellen und erleben, wie anstrengend es damals war, mit einem Feuerstein und Pyrit Feuer zu machen. Anschließend ging es dann bei herrlichem Wetter für alle auf den Weihnachtsmarkt.

 

Volle Hütte beim Weimarer Kulturexpress

180 Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrgangs durften heute im Rahmen unserer Präventionsarbeit das Theaterstück „Mobbing - wenn Ausgrenzung einsam macht“ verfolgen. Im Anschluss folgte eine angeregte Diskussion zum Thema mit den beiden Schauspielerinnen.

 

SV-Adventskalender an der Außenstelle

Für unsere Außenstelle hat die Schülervertretung in diesem Jahr eine besondere Überraschung. Jeden Tag im Dezember wird ein Tütchen unseres Adventskalenders unter den Teilnehmenden verlost. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf spielerische, praktische, schöne und süße Gewinne freuen.

Die Schülervertretung wünscht damit allen eine schöne Vorweihnachtszeit!

Zu Gast in der Tagespflege "Lukashaus"

Schülerinnen des 10. Jahrgangs besuchten heute Vormittag die Tagespflege "Lukashaus" in Remels und veranstalteten eine "Aktive Stunde" mit den Senioren. Dabei wurde viel erzählt, gespielt und gemeinsam gelacht. Es war für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung!

Erfolgreiche Teilnahme bei "Jugend trainiert für Olympia"

Unsere Schule hat heute erfolgreich am Volleyball-Schulturnier „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. In Wiesmoor traten unsere SchülerInnen in drei Wettkampfklassen gegen andere Schulen Ostfrieslands an und erreichten dabei zwei zweite und einen ersten Platz. Letzterer ist gleichbedeutend mit der Ostfrieslandmeisterschaft und der Qualifikation für die Bezirksendrunde. Herzlichen Glückwunsch an unsere Meister Eike Bohlen, Jasper Wasner, Milan Palihakkara, Nelson Kostrewa und Tom Bregen!

Dreharbeiten des NDR an unserer Schule

Gestern war das Fernsehteam des NDR bei uns an der Schule. Dass Plattdeutsch bei uns zum guten Ton gehört, ist schon lange klar. Der Fachbereich Niederdeutsch gewinnt immer mehr an Ansehen und überregional gehören wir zu den Leuchtturmschulen als ausgezeichnete Plattdeutsche Schule. Dies hat sich auch bis in die NDR-Funkhäuser herumgesprochen, die heute einen Einblick in unseren Unterricht genommen haben. Zu sehen ist der Beitrag am 30. November um 11.30 Uhr in "De Noorden op Platt".

Schüler/innen treffen Zeitzeugen der NS-Zeit

Eine bewegende Begegnung: 39 Schülerinnen und Schüler der OBS trafen sich heute mit Albrecht Weinberg, einem 99-jährigen Holocaustüberlebenden aus Rhauderfehn, an der ehemaligen jüdischen Schule in Leer. Er erzählte von seiner Kindheit mit liebevollen Eltern, den schrecklichen Schikanen der NS-Zeit und schließlich von den unvorstellbaren Gräueln, die er in Auschwitz erlebte: die Ankunft, die Entmenschlichung durch eine Nummer auf seinem Arm, die Massengräber und Vergasungen. Seine Geschichte lässt uns innehalten.
Ein besonderer Dank geht an Susanne Bracht, die Leiterin der jüdischen Schule, die diese Begegnung möglich gemacht hat, sowie an Gerda Dänekas, Albrecht Weinbergs Pflegerin und enge Freundin, die ihn unermüdlich dabei unterstützt, seine Erlebnisse weiterzugeben und so das Vergessen zu verhindern.
Ein unvergesslicher Moment voller Geschichte, Schmerz und der Verantwortung, niemals wegzusehen.