OBS Uplengen

Plattdeutsch-AG

Hier gibt es einige Eindrücke von unserer Plattdeutsch-AG, die im Schuljahr 2016/2017 stattgefunden hat:

31. August 2016

tee2 webIn der Plattdeutsch-AG lernen wir nicht nur die plattdeutsche Sprache kennen, sondern wir beschäftigen uns auch mit dem kulturellen Umfeld dieser Regionalsprache. Aus diesem Grund machten wir heute eine Teezeremonie, bei der Frau Gerdes uns erklärte, was man dabei beachten muss. Unter anderem lernten wir die Regel "Dree Tassen sünd Ostfreesenrecht" kennen, es wurde demonstriert, wie man das sogenannte "Wulkje" hinbekommt und dass man den Teelöffel eigentlich nicht zum Umrühren des Tees benutzt. Nur ohne Rühren könnte man die kühle Sahne, dann den herb-aromatischen Tee und zum Schluss den süßen angeschmolzenen Kandisberg schmecken und so die unterschiedlichen Facetten Ostfrieslands genießen: sanft, bitter und zuckersüß

Bei der anschließenden gemütlichen Teerunde im Klassenraum durfte allerdings jeder seinen Tee so genießen, wie er ihn am liebsten trinkt ...
tee1 web

 

 

7. September 2016

Heute erkundeten wir bei strahlendem Sonnenschein unser Umfeld außerhalb der Schule. Die SPB (Schülerplattdeutschbeauftragten) hatten zu Beginn der Woche eine Rallye in Remels erstellt. Dabei entstanden plattdeutsche Fragen wie "Keenst du de Schoelpadd?" oder "Wat steiht up de Döörschild van de Biobakkeree?". Es gab auch Aufgaben, die erfüllt werden mussten: "Maak een Bild van de Karkturm!" oder "Fraag bi de Bakkeree Hoppmann, wo veel een witte Stuut kosten deiht!". Alle AG-Schüler/innen gaben ihr Bestes - einige konnten die Fragen auf Plattdeutsch lesen, andere waren in den Vokabelfragen fit und wieder andere kannten sich in Remels gut aus und trauten sich fremde Leute auf Platt anzusprechen. Dabei galt eine Regel: Den gesamten Ausflug über sollte so viel Plattdeutsch wie möglich miteinander gesprochen werden - und das ging erstaunlich gut!

rallye web

 

 

26. Oktober 2016

naturkunde1 web

Heute war plattdeutsche Naturkunde das Thema unseres Treffens.
Der Schülerplattdeutschbeauftragte (kurz SPB) Jan Malte Franzen leitete die AG. Dazu hatte er sich gemeinsam mit seinem Vater überlegt, dass er uns den Höst mit seinen Besonderheiten näherbringen möchte.

Am Sonntag zuvor waren die beiden schon im Höst unterwegs, damit Jan Malte etwas zu den wichtigsten Baumarten, Länderein, Wallhecken, etc. auf plattdeutsch berichten kann.


naturkunde2 web

 

 

 

 

Bei einem wunderschönen Herbsttag machten wir uns also auf den Weg in den Höst. Dabei entdeckten einige Kinder schnell, dass man mit Hilfe von Eicheln oder bestimmten Grashalmen hohe Pfeifgeräusche erzeugen kann. Es war ein sehr informativer Spaziergang, bei dem wir das "Hometerrain" unserer Schule genauer kennenlernen konnten.

 

 

 

 

27. Januar 2017

Der letzte Tag vor den Zeugnisferien endete für uns nicht mit der Zeugnisausgabe. Wir trafen uns um 20.00 Uhr in der Aula, um das plattdeutsche Theaterstück „För de Katt“ anzusehen. Die Steerner Theatergruppe aus Schwerinsdorf hatte die gesamte AG für die Premiere eingeladen. Für viele Schüler/innen war es das erste plattdeutsche Theaterstück, das sie bisher gesehen hatten. Es war ein wirklich schöner Abend, an dem viel gelacht wurde. Zum Schluss waren wir uns einig: Einen schöneren Abschluss der AG hätten wir uns nicht vorstellen können!

plattdeutsches theater web

(Text und Bilder von Karin Gerdes)

Bauen und Konstruieren-AG

Bauen Konstruieren1 web


Anhand von verschiedenen LEGO-Modellen aus den Bereichen „Bauwerke“ (Hochhäuser, kleine Häuser, Cafès, Geschäftshäuser, …), Fahrzeuge (Transport, Bau, Rennsport, …), u.a. machst du dich vertraut mit dem detailgetreuen Aufbau und der Konstruktion der einzelnen Werke.  

Bauen Konstruieren2 web

Das Befolgen eines übersichtlichen und auch manchmal umfangreichen Bauplans hilft dir dein Modell zu bauen. Dabei gewinnst du erste Einsichten in die Funktion, z.B. von Motoren und den Aufbau von Gebäuden und deren Stabilität. 

Bauen Konstruieren3 web

Der Bauplan verlangt von dir, eine bestimmte Reihenfolge beim Bauen einzuhalten und geduldig zu arbeiten. So erreichst du das Ziel, ein schönes Modell zu bauen. Du durchläufst beim Bauen und  Konstruieren im Laufe des Schuljahres alle Modelle nach deiner Wahl. Beim „Freien Bauen“ kannst du an einem gemeinsamen Projekt aller AG-Teilnehmer weiterbauen, z.B. an einer kleinen Stadt. Bausteine und Platten von LEGO bieten dir dazu alle Möglichkeiten.

(Text und Bilder von Gerhard Brüning)


Bauen Konstruieren4 webBauen Konstruieren5 web

Schulleben-AG

Im Schuljahr 2016/2017 gab es an der OBS Uplengen eine Schulleben-AG. Wir haben uns jeden Dienstag getroffen und gemeinsam verschiedene Aktivitäten und Events an unserer Schule geplant. Dabei konnte es sich um das Planen von Pausenaktionen handeln, wie Karaoke-Singen oder Schuladventskalender, oder um größere Veranstaltungen, wie die Planung und Durchführung einer Schüler-EM oder eines Secondhand-Flohmarkts. Neben Events konnte es aber auch um die Gestaltung und Verschönerung innerhalb der Schule gehen.

schulleben web

 

Oktober 2016:

Inzwischen laufen die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür an der OBS Uplengen auf Hochtouren. Die Schulleben-AG hat einen Schriftzug mit dem Motto „Die Schule im Grünen“ für die Pausenhalle gestaltet, großformatige Fotos eingerahmt und aufgehängt, sowie neue Hinweisschilder für den Eingangsbereich entworfen.

Dank der tatkräftigen Hilfe unseres Hausmeisters Hellwig Franzen verschönern die Fotos und der Schriftzug nun die Pausenhalle. Jetzt müssen nur noch die Hinweisschilder aufgehängt werden. Außerdem haben wir vor, den äußeren Eingangsbereich mit Hilfe von Blumenkübeln einladender zu gestalten.

schulleben1 web

 

schulleben2 web

 

schulleben3 web

 

(Text und Bilder von Tina Fokken)