OBS Uplengen

Spanisch


¡Bienvenidos zum Spanischunterricht!


Spanisch ist weit mehr als nur eine Fremdsprache – es ist der Schlüssel zu einer bunten und faszinierenden Welt. Als eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt eröffnet Spanisch nicht nur den Zugang zu 21 Ländern und ihren einzigartigen Kulturen, sondern auch zu unzähligen neuen Möglichkeiten in der globalisierten Welt von heute.


Warum Spanisch lernen?

Globaler Einfluss: Mit über 500 Millionen Muttersprachlern auf der ganzen Welt ist Spanisch eine der wichtigsten Sprachen internationaler Kommunikation. Von Europa über Lateinamerika bis in die Vereinigten Staaten wird Spanisch in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft immer wichtiger.

Kulturelle Vielfalt entdecken: Der Spanischunterricht an unserer Schule geht über das Erlernen der Sprache hinaus. Wir tauchen in die bunte Welt spanischsprachiger Länder ein – von lateinamerikanischer Musik wie Salsa und Popstars wie Shakira oder Álvaro Soler bis hin zu spanischen Fußballteams wie Real Madrid und dem FC Barcelona. Hier lernen die Schüler*innen, wie vielfältig die hispanische Kultur wirklich ist.

Karrierechancen erweitern: In einer immer stärker vernetzten Welt sind Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz von unschätzbarem Wert. Wer Spanisch spricht, hat auf dem Arbeitsmarkt einen entscheidenden Vorteil, besonders in Bereichen wie Tourismus, internationale Beziehungen, Wirtschaft und Medien.

Lebenserfahrungen bereichern: Spanisch zu sprechen öffnet Türen zu neuen Freundschaften, Reisen und Erlebnissen. Es ermöglicht es, Menschen in ihrer Muttersprache zu begegnen und so tiefere Einblicke in ihre Lebensweise und Traditionen zu gewinnen.


Unser Ansatz

In unserem Spanischunterricht legen wir Wert auf Kommunikation und Praxis. Die Schüler*innen werden ermutigt, die Sprache aktiv zu nutzen – in realen Situationen und mit authentischen Materialien. Interaktive Übungen, spannende Projekte und kreative Unterrichtsmethoden machen das Erlernen der Sprache lebendig und abwechslungsreich.

Mit Spaß und Neugierde fördern wir nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Unsere Schüler*innen werden so nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich bereichert aus dem Unterricht hervorgehen.


Spanisch an unserer Schule

Ab Jahrgang 6: An unserer Schule wird Spanisch als zweite Fremdsprache neben Französisch ab der 6. Klasse angeboten. Seit dem Schuljahr 2021/2022 können die Schüler*innen diese spannende Sprache erlernen und so ihre Mehrsprachigkeit weiter ausbauen.

Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe: Der Spanischunterricht bereitet die Schüler*innen optimal auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vor. Durch den Fokus auf vielseitige Kompetenzen legen wir den Grundstein für den erfolgreichen Abschluss.

Kommunikative Fertigkeiten: Im Spanischunterricht legen wir besonderen Wert auf die Förderung folgender Fertigkeiten:
o Hör- und Hör-/Sehverstehen
o Leseverstehen
o Sprechen
o Schreiben
o Sprachmittlung

Sprechprüfungen und Lektüre: In den Jahrgängen 7 und 9 führen wir regelmäßig Sprechprüfungen durch, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit unserer Schüler*innen zu trainieren. Im Jahrgang 10 lesen wir gemeinsam spanische Lektüren, um das Textverständnis zu vertiefen und die Kultur aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Lehrwerk und Materialien: Wir arbeiten mit dem bewährten Lehrwerk "Vamos Adelante", das unseren Schüler*innen auf spielerische und praxisnahe Weise die Sprache näherbringt.

Schüleraustausch in Planung: Für die höheren Jahrgänge befindet sich ein Schüleraustausch mit einer spanischsprachigen Schule in Planung, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse vor Ort zu erproben und in die Kultur einzutauchen.


Das Erlernen einer neuen Fremdsprache wie Spanisch erfordert nicht nur Neugier, sondern auch Einsatz und Durchhaltevermögen. Wir wissen, dass dies mit viel Arbeit und Selbstdisziplin verbunden ist, aber genau darin liegt die Chance. Nur gemeinsam, mit eurem Engagement und eurem Willen, können wir einen Unterricht gestalten, der nicht nur spannend, sondern auch sprachlich herausfordernd und abwechslungsreich ist. Wenn ihr bereit seid, euch auf diese Reise einzulassen, werdet ihr bald entdecken, wie wunderschön und bereichernd die spanische Sprache ist. Sie wird euch Türen öffnen – zu neuen Kulturen, Erfahrungen und Möglichkeiten. Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit euch zu gehen!

Informatik

Überblick über Informatik-Angebote der OBS Uplengen

In unseren Informatik-Angeboten finden die Schülerinnen und Schüler das wieder, was im realen Leben passiert und angesagt ist.
Stark praxisbezogen lehren wir an der OBS Uplengen den Umgang mit innovativen zielorientierten und in der freien Wirtschaft verwendeten Softwares:
Microsoft Produkte (Word, Excel, Access, PowerPoint, FrontPage) als Applikation-Softwares und Microsoft Windows als Betriebssystem. Außerdem schauen wir natürlich über den „Microsoft-Tellerrand“: Android und IOS als Basis der Smartphones, ebenso andere Betriebssysteme wie Linux sind unsere technischen Themen.

Neben Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gebrauch der „Brot und Butter“-Anwendungen (Word und Excel für Referate, elektronische Mappen und Erleichterungen im Mathematikunterricht) sprechen wir ständig über Neuigkeiten in den Medien wie z.B. Malware, Hacker-News und Cyber-Attacken und bewerten diese für unsere Umgebung.

Auch die ethischen und moralischen Grenzen des Internets, Stichwort "Cybermobbing", sind ständige Diskussionsgrundlagen des Unterrichts.

Als Erweiterung und Training in technischer Hinsicht haben wir neben der Programmierung in Dark Basic und Java auch Lego-Mindstorms-Konstruktionskästen. Die Projekte in der Programmierung (z.B. Kennwortprogramme, Music-Box mit Titelverwaltung, Quizprogramme von Umweltschutz-Fragen zu Fußball-Themen) runden wir mit Konstruktion und Programmierung von Fahrzeugen, Robotern und verfahrenstechnischen Geräten ab.

Zusammenfassend bieten wir von den „Hausaufgabenrechnern“ über selbstfahrende Geräte bis hin zur Bewertung von Soft- und Hardwareabhängigen Firmen an der Börse einen weiten Rundblick über informationsrelevante Geschehnisse.

Wenn Sie als Erziehungsberechtigte Interesse an unseren Tätigkeiten haben, sind sie selbstverständlich zu allen Unterrichten eingeladen. Unsere Türen sind stets offen und Sie sind stets willkommen.

Weitere Informationen können auch den folgenden beiden Artikeln entnommen werden, die im Uplengener Blattje erschienen sind:

"Stiftung BOJE unterstützt Oberschule Uplengen und spendiert Unterrichtsmaterial"

"Silicon Valley befindet sich im Höst?"

 

Kunst

Kunst1 web

Im Fach Kunst werden an der Oberschule Uplengen im regulären Kunstunterricht in den einzelnen Klassen sowie in den Wahlpflichtkursen mit kleineren Lerngruppen unterschiedliche Möglichkeiten der kreativen bildnerischen Tätigkeit erprobt. Dabei kommen verschiedene Materialien und Techniken zum Einsatz.

Abgerundet wird das Angebot im Fach Kunst durch die Möglichkeit der Teilnahme an Kunstwettbewerben: So nehmen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler an dem von der Volks- und Raiffeisenbank ausgelobten bundesweiten Wettbewerb erfolgreich teil.



Kunst2 webAuch Aktionen zu besonderen Anlässen finden an der Oberschule Uplengen statt: Die von den Schülerinnen und Schülern farbenfroh gestalteten Spundwände, die im Foyer der Schule zu sehen sind, wurden anlässlich der Landesgartenschau in Papenburg angefertigt, wo auch einige der Spundwände ausgestellt waren.

Exkursionen führen im Rahmen des Kunstunterrichtes beispielsweise zur Kunsthalle nach Emden, wo auch das museumspädagogische Programm genutzt wird. Aber auch die Kunsthallen in Bremen und Hamburg waren bereits Ziele der Schülergruppen.

 

 

Kunst3 web          Kunst4 web          Kunst5 web

 

  

Französisch

 

france web

 

Fremdsprachen zu erlernen bedeutet den sprachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern – dieses Ziel möchten wir gerne mit Ihren Kindern gemeinsam erreichen.
Das Fach Französisch wird an der OBS Uplengen im Wahlpflichtbereich mit 4 Stunden wöchentlich unterrichtet und ist ab Klasse 6 wählbar. Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die Freude am Sprachunterricht haben und lernmotiviert sind. Aufgabe und Ziel des Französischunterrichts ist es, vor allem die mündliche Kommunikation aufzubauen und zu erweitern und somit einen Anwendungsbezug in konkreten Handlungssituationen, z.B. im Rahmen eines Auslandsaufenthalts, zu schaffen. Hierfür ist Einsprachigkeit eine wichtige Basis des Unterrichts.

An unserer Schule arbeiten wir mit dem Lehrwerk "Tous ensemble – Ça bouge". Im Gymnasialzweig wird das Buch "Découvertes" verwendet. Durch Filmsequenzen, Hörverstehensübungen oder kleine Dialoge in Form von Rollenspielen wird die Kommunikationsfertigkeit gefördert. Auch landeskundliche Aspekte spielen im Französischunterricht eine wichtige Rolle. So wird den Schülerinnen und Schülern die französische Kultur z.B. durch Lieder und das Feiern von französischen Festen nahegebracht. Außerdem wird jährlich die „Cinéfête“, ein Jugendfestival in regionalen Kinos, besucht.

Aktuell sind wir um einem Austausch mit einer französischen Partnerschule bemüht. Im März 2023 wurde eine Fahrt in die französische Hauptstadt Paris unternommen. Die nächste Fahrt ist für das Frühjahr 2024 geplant.

  paris collage web

Textiles Gestalten

 

Im Fach Textiles Gestalten erhalten die Schüler und Schülerinnen der 5.und 6. Jahrgänge wöchentlich zwei Stunden Unterricht in halber Klassenstärke.

Webmuster web


Dieser Unterricht wird epochal durchgeführt, d.h. die Textil- und Werkgruppen wechseln zum zweiten Schulhalbjahr. Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine Ganzjahresnote im Zeugnis.

 

Im 7. und 8. Schuljahr wählen die Schüler und Schülerinnen das Fach Textiles Gestalten als Wahlpflichtkurs.

 


 

Sie arbeiten in diesem Wahlpflichtunterricht klassenübergreifend im Team miteinander, sie erhalten wöchentlich zwei Unterrichtsstunden im Schuljahr. Im Wahlpflichtkurs wird eine schriftliche Lernkontrolle im Schuljahr geschrieben.

Strickwerkstatt web

 

Kreuzstichkissen web

Die Zensur im Fach Textiles Gestalten setzt sich zu 60% aus dem fertigen Werkstück und zu 40% aus dem Herstellungsprozess zusammen. Beim fertigen Werkstück werden die Arbeitsgenauigkeit, das Arbeitstempo und die Kreativität berücksichtigt.

 

Weitere Bewertungskriterien sind:
Mitarbeit, Selbstständigkeit, Hilfsbereitschaft, sachgerechter Umgang mit Material und Werkzeug, Mappe 

 

 

Schal Stricken web