- Ab dem 01.08.2017 wird an der der Oberschule Uplengen für alle Mitglieder der Schulgemein-schaft die Kommunikationsplattform IServ eingeführt. Da zukünftig alle wesentlichen Informationen (Klassenarbeiten, Infobriefe, Termine, Mittagessenverpflegung…) über IServ vermittelt werden, ist es dringend notwendig, sich mindestens 1 x pro Tag (Sonntag bis Freitag) dort einzuloggen. Als Schule im 21. Jahrhundert ist es erforderlich, sich der Wirtschaft anzupassen, und schnell und unkompliziert auf papierlosem Wege zu kommunizieren. IServ bietet die Möglichkeit, sowohl Gruppen (Lehrer, Klasse 7a, Elternrat,…) als auch Einzelpersonen zu kontaktieren. Darüber hinaus ist es Voraussetzung für die Einführung eines neuen EDV-Konzeptes mit einer Neugestaltung der gesamten Technik. Bei Rückfragen oder Problemen zum Thema IServ erhalten Sie/erhaltet Ihr Auskunft unter der Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Der autorisierte Zugang zum Schulnetz erfolgt grundsätzlich über eine persönliche Benutzerken-nung mit Passwort. Bei der ersten Anmeldung oder Zurücksetzung des Accounts muss folgendes eingegeben werden:
- www.obs-uplengen.eu
- Benutzername: vorname.nachname (aus ä,ü,ö wird ae,ue,oe!)
- Kennwort: vorname.nachname (den Punkt nicht vergessen!)
- Die Einrichtung einer Benutzerkennung setzt voraus, dass der/die Schulnetz-benutzer/in schrift-lich erklärt, die Benutzerordnung gelesen und verstanden zu haben. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten und die Schüler/Schülerinnen unterschreiben.
- Die Schüler/Schülerinnen unterliegen bei der Nutzung des Schulnetzes der allgemein üblichen Aufsicht innerhalb der Schule.
-
Mit der Einrichtung des Accounts erhält der Benutzer/die Benutzerin ein vorläufiges Passwort (s.o.), das umgehend durch ein mindestens zehn Zeichen langes, eigenes Passwort zu ersetzen ist. Der Benutzer/die Benutzerin muss dafür sorgen, dass dieses Passwort nur ihm/ihr bekannt bleibt. Alle Login-Vorgänge werden protokolliert und kontrolliert. Das Ausprobieren fremder Benutzerkennungen („Hacking“) mit geratenen oder erspähten Passwörtern wird wie Diebstahl angesehen und führt zu ent-sprechenden Konsequenzen, wie zum Beispiel Sperren des Accounts. Diejenigen, die ihr eigenes Passwort anderen zur Verfügung stellen, müssen ebenfalls mit entsprechenden Konsequenzen, wie z.B. Sperrung des eigenen Accounts rechnen. Zudem bleiben sie weiterhin verantwortlich für die auf ihren Account betreffenden Aktionen und Daten.
-
Vergisst ein User sein Passwort, muss bei einem Administrator ein neues Passwort angefordert werden. Hierzu hängt eine Liste an der Bürotür des Stellvertretenden Schulleiters, an der man gut leserlich seinen Namen eintragen muss. Daraufhin erfolgt eine Zurücksetzung des Accounts auf den Ursprungszustand (Passwort: vorname.nachname)
- Jeder Benutzer erhält ein persönliches Email-Konto. Die Email-Adresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Emails können auch an eine persönliche Email Adresse weiterge-leitet werden, wobei eine Kopie auf dem Server belassen werden sollte. Um den reibungslosen Betrieb des Email-Systems zu gewährleisten, gelten folgende Regeln: Nicht erlaubt sind:
- das Versenden von Massenmails, Jokemails und Fake-Mails,
- der Eintrag in Mailinglisten oder Fan-Clubs und die Nutzung von Mail-Weiterleitungsdiensten (GMX, Hotmail, etc.) auf das IServ-Konto.
- Der Benutzer/die Benutzerin trägt dafür Sorge, das IServ-System von Viren freizuhalten. Dies gilt für die Vorsicht beim Öffnen unbekannter Dateianhänge und für das Speichern ei-gener Dokumente und Software.
- Auf die Möglichkeit der straf- sowie der zivilrechtlichen Verfolgung des Nutzers/der Nutzerin bei festge-stellten Verstößen wird ausdrücklich hingewiesen.
- Jeder Benutzer erhält einen eigenen Festplattenbereich, der zum Speichern von Mails und unter-richtsbezogenen Dateien genutzt werden kann. Anderweitige Nutzung ist nicht gestattet. Ein Rechtsanspruch der Nutzer auf den Schutz persönlicher Daten im Netzwerk vor unbefugten Zugriffen gegenüber der Schule besteht nicht. Es besteht ebenfalls kein Rechtsanspruch gegenüber der Schule auf die verlustfreie Sicherung der im Netzwerk gespeicherten Daten. Sicherheitskopien wich-tiger Dateien auf externen Speichermedien werden dringend empfohlen. Eine Geheimhaltung von Daten, die über das Internet übertragen werden, kann in keiner Weise gewährleistet werden. Die Bereitstellung jedweder Information im Internet auf jedwede Art und Weise kommt damit einer Öffentlichmachung gleich. Es besteht daher kein Rechtsanspruch gegenüber der Schule auf Schutz solcher Daten vor unbefugten Zugriffen.
- Das Hochladen und Löschen von öffentlich zugänglichen Dateien ist nur in Absprache mit den Administrato-ren bzw. Lehrkräften gestattet. Etwaige dennoch angelegte Dateien werden ohne Rückfrage von Administratoren gelöscht.
- Die Nutzung von Internetdiensten zu unterrichtlichen Zwecken ist erwünscht. Der Zugriff auf das In-ternet wird durchgehend protokolliert, so dass auch im Nachhinein eine eindeutige Kontrolle der Nutzung möglich ist. Die Schule behält sich ausdrücklich das Recht zur Überprüfung der Internet-zugriffe vor.
- Jeder IServ-Nutzer kann im Adressbuch seine aktuelle Klasse bzw. den Jahrgang angeben. Der Eintrag weiterer Daten darf nur mit dem Einverständnis eines Erziehungsberechtigten erfolgen. Die Daten bleiben schulintern, sie dienen der besseren Kommunikation untereinander. Bewusst falsche Einträge führen zur Deaktivierung des Accounts. Informationen aus dem allgemeinen Ad-ressbuch dürfen nur mit Einwilligung der Eigentümer nach außen weitergegeben werden.
-
Es ist verboten, sich Zugang zu Informationen aus dem Internet zu verschaffen oder Informatio-nen zu verschicken (mittels E-Mail, Chat), die den Rechtsbestimmungen der Bundesrepublik Deutsch-land widersprechen. Das gilt besonders für Seiten mit Gewalt verherrlichendem, pornographi-schem oder nationalsozialistischem Inhalt. Die Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte sowie In-halte, die gegen die guten Sitten verstoßen, führen zum sofortigen Verlust des Accounts. Über die Anwendung von Ordnungs- oder Erziehungsmaßnahmen entscheidet die Schulleitung oder die vom Nds. Schulgesetz vorgesehene Konferenz.
- Das Drucken über IserV ist zurzeit noch nicht möglich.
- Mit Verlassen der Schule wird der Account inklusive aller gespeicherter Daten gelöscht. Für eine rechtzeitige Sicherung dieser Daten ist der Account-Inhaber selbst zuständig.
Bitte über die Klassenlehrkraft zurückgeben zum Verbleib für die Schülerakte
Klasse:_____________________ Name des Schülers in Druckbuchstaben__________________________________________
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Benutzerordnung für die Kommunikationsplattform „IServ“ der Schule an. Verstöße führen zur sofortigen befristeten, in gravierenden Fällen zur dauernden Sperrung meiner
Nutzungsrechte/der Nutzungsrechte meiner Tochter/meines Sohnes
______________ ____________________________________
Datum Unterschrift der Schülerin/des Schülers
Ich weiß, dass die Schule technisch bedingt das Sperren von Web-Seiten mit strafrechtlich relevanten Inhalten nicht garantieren kann. Ich habe meiner Tochter/meinem Sohn den Zugriff auf solche Seiten ausdrücklich verboten.
Ich stimme zu (wenn Sie nicht zustimmen, streichen Sie die betreffenden Zeilen),
dass Personenabbildungen, insbesondere in Form von Klassen-, Gruppen- oder Einzelfotos angefer-tigt werden und ggf. im Internet oder in gedruckten Publikationen ohne weitere Genehmigung ver-wendet werden können.
______________ ____________________________________
Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Foren - Regeln
- Seid nett zueinander. Bitte, Danke, Geduld mit Neulingen sind einfach. Vorwürfe und Beleidigungen haben hier gar nichts zu suchen. Ärgert euch etwas, geht leicht darüber hinweg, denn meist ist es nur ein Missver-ständnis. Es ist eine angemessene Sprache zu verwenden.
- Suchen - dann Fragen. Nutzt bitte die Suchen-Funktion bevor ihr fragt. Wenn ihr fündig werdet, habt ihr euch und anderen viel Mühe erspart. Vor allem ist dies aber die schnellste Möglichkeit zu einer Lösung eures Problems zu kommen.
- Das richtige Forum wählen. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern Unterforen die Kategorien. Wählt bitte das richtige aus. So wird schnell jemand, der euch helfen kann, auf eure Frage stoßen.
- Treffende Überschrift. Wenn die Überschrift das Problem aussagekräftig beschreibt, ist eine schnelle Lösung wahrscheinlich. Außerdem finden später Besucher mit dem gleichen Problem schneller das Thema (Besser "Se-rienbrief mit Excel-Quelle" als "Problem mit Microsoft"). Bitte achtet bei der Überschrift besonders auf die Rechtschreibung. Mehrfache Buchstaben und Satzzeichen, sowie Großschrift stören die Übersichtlichkeit (z.B.: „HHHIIILLLFFFEEE!!!") und sollten vermieden werden.
- Fragen. Denkt daran, dass Fragen immer freiwillig beantwortet werden und die Helfenden sich Mühe geben. Gebt euch also auch Mühe bei der Formulierung, Rechtschreibung und Formatierung. Sätze ohne Punkt und Komma erschweren das Verständnis.
- Antworten. Wählt sorgsam Fragen aus, die euch interessieren und auf die ihr eine gute Antwort wisst. Einzeilige Hinweise führen zu häufigen Nachfragen, was den Beitrag unübersichtlich und für spätere Besucher wertlos macht. Übersichtliche und ausführliche Antworten helfen erfahrungsgemäß nicht nur den Fragenden, sondern auch anderen Lesern.
- Feedback geben. Ihr dürft natürlich jederzeit Rückfragen stellen. Das ist normal und nervt niemanden. Ein „Danke, hat geholfen" freut euren Helfer und signalisiert später den Lesern, dass die Antwort gut war.
- Revanchieren. Konnte man Dir helfen? Dann versuche auch Fragen zu finden, in denen Du anderen weiter-helfen kannst. Das Prinzip eines Forums ist immer: Helfen und Hilfe bekommen!
- Zitate sparsam verwenden. Mit Zitaten sollte, sparsam umgegangen werden. Bitte zitiert keinen Text von der gleichen Seite und kürzt so weit wie möglich.
- Mehrfachpostings. Bitte sendet nie zweimal das gleiche Thema, nicht in verschiedenen Unterforen und auch nicht im Abstand von einigen Tagen. Sollte einmal ein Thema unberücksichtigt bleiben, gebt euch nach eini-gen Tagen selbst eine Antwort - dadurch erscheint das Thema dann wieder ganz oben!
- Verbote. Ausdrücklich verboten sind besonders gewaltverherrlichende, diskriminierende, menschenverachten-de oder andere strafbare Äußerungen. Ebenso Links zu Seiten mit solchen Inhalten. Außerdem verbieten wir Links ohne Bezug zum Thema oder in kommerzieller Absicht und die Veröffentlichung von Mailadressen. Schimpfwörter, Beleidigungen und der Gebrauch der Fäkalsprache sind zu unterlassen und führen zu Sanktio-nen bis zum Ausschluss aus IServ.