DAZ

Deutsch als Zweitsprache

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und zur aktiven Teilnahme am schulischen Leben. An der Oberschule Uplengen unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit nicht-deutscher Herkunftssprache dabei, Deutsch als Zweitsprache (DAZ) sicher zu erlernen – unabhängig davon, ob sie neu in Deutschland sind oder bereits länger hier leben. Unser Ziel ist es, ihnen einen gleichberechtigten Zugang zu Unterricht, Gemeinschaft und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Individuelle Sprachförderung im Schulalltag

Der DAZ-Unterricht findet in Kleingruppen oder als Einzelunterricht statt – je nach Sprachstand und Bedarf. Dabei arbeiten wir mit speziell geschulten Lehrkräften, die gezielt Wortschatz, Grammatik, Hörverstehen und schriftlichen Ausdruck fördern. Besonders wichtig ist uns dabei, auch die sogenannte Bildungssprache zu vermitteln – also jene sprachlichen Fähigkeiten, die für das Verstehen und Bearbeiten von Unterrichtsinhalten notwendig sind.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen parallel am regulären Unterricht teil. Die DAZ-Förderung ergänzt diesen Unterricht und hilft dabei, sprachliche Hürden abzubauen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Fach- und DAZ-Lehrkräften können Inhalte abgestimmt und individuell unterstützt werden. So stellen wir sicher, dass die Kinder Schritt für Schritt im Schulalltag ankommen und sich zunehmend sicher fühlen.

Sprachförderung ist auch Beziehungsarbeit

Sprache lernt man nicht nur durch Regeln, sondern vor allem durch Begegnung. Deshalb legen wir großen Wert auf ein unterstützendes und offenes Miteinander in der Schule. Wir fördern gezielt den Austausch mit anderen Schülerinnen und Schülern und achten darauf, dass DAZ-Kinder aktiv in das Klassengeschehen und das Schulleben eingebunden werden. So entstehen Sprachpraxis, Selbstvertrauen und Zugehörigkeit auf ganz natürliche Weise.

Verlässliche Begleitung und Zusammenarbeit mit Eltern

Auch die Eltern der DAZ-Schülerinnen und -Schüler möchten wir auf dem Weg begleiten. Wir informieren regelmäßig über den Lernstand, beraten bei Fragen und beziehen – wenn nötig – Dolmetscher oder mehrsprachige Materialien ein. Unser Ziel ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auch außerhalb des Unterrichts trägt.

Deutsch als Zweitsprache bedeutet für uns nicht nur Sprachunterricht, sondern die Chance, Brücken zu bauen – zwischen verschiedenen Kulturen, Lebenserfahrungen und Sichtweisen. Wir verstehen Vielfalt als Stärke und freuen uns, unsere Schule als einen Ort des gemeinsamen Lernens und Wachsens zu gestalten.

Menü