Profile im Gymnasialzweig
Vielfalt entdecken – Profilwahl ab Klasse 5
Bereits ab Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweigs eines von zwei Profilen wählen, das sie bis zum Ende der 10. Klasse begleitet. Der Profilunterricht findet mit zwei Wochenstunden in den Jahrgängen 5 bis 8 statt, ab Jahrgang 9 wird er dreistündig erteilt. Die Teilnahme am gewählten Profil wird im Zeugnis dokumentiert – jedoch ohne Leistungsbewertung in Form von Schulnoten. Im Mittelpunkt stehen Neugier, Interesse und die individuelle Förderung von Talenten und Begabungen.
- 	Kunst und Kultur
Darstellendes Spiel
Theaterpädagogische Grundlagen
- 
Erste Bühnenübungen: Wie fühlt es sich an, auf der Bühne zu stehen?
 - 
Sprech- und Stimmtraining zur Bühnenpräsenz
 - 
Darstellung und Wirkung von Emotionen: Mimik und Gestik gezielt einsetzen
 
Kreatives Spiel und Szenisches Arbeiten
- 
Improvisationstheater
 - 
Entwicklung und Einübung eigener kleiner Szenen (z. B. Märchen, Filmszenen, Pantomime)
 - 
Gestaltung einfacher Bühnenbilder
 
Theatererfahrung & Präsentation
- 
Kleine Aufführungen innerhalb der Gruppe und ggf. vor größerem Publikum
 - 
Besuch externer Theateraufführungen
 
Musik
Musikalische Praxis
- 
Musizieren mit verschiedenen Instrumenten
 - 
Erleben und Einsatz der eigenen Stimme
 - 
Bildung einer Band und Auftritte bei schulischen Veranstaltungen
 
Kunst
Gestalterische Techniken
- 
Farbenlehre: Wirkung und Einsatz von Farben
 - 
Zeichentechniken und Zeichenlehrgang
 - 
Arbeiten mit Acrylfarben, Gestaltung von Leinwänden
 
Kreative Projekte
- 
Verfremden von Portraits (z. B. nach Beispielvorlagen)
 - 
Eigenständiges Gestalten von Kunstwerken und Bildausschnitten
 - 
Kreativer Umgang mit Fotografie
 
Kunsttheorie & -geschichte
- 
Kennenlernen verschiedener Kunstepochen
 - 
Präsentation und Auseinandersetzung mit deren Merkmalen
 
 - 
 - 	Technik
Technische Grundlagen
Einführung in verschiedene Werkstoffe und Bearbeitungsmethoden
- 
Holzbearbeitung
 - 
Kunststofftechnik
 - 
Metallbearbeitung
 - 
Elektrotechnik
 
Vertiefende Inhalte
Technische Fachgebiete & Zukunftsthemen
- 
Elektronik
 - 
Antriebstechnik
 - 
Regenerative Energien (z. B. Solar, Wind)
 - 
Programmieren und Konstruieren mit:
- 
CAD (Computer Aided Design)
 - 
3D-Druck
 - 
Lasercutter
 
 - 
 
Praxisbezug & Anwendung
- 
Teilnahme an Wettbewerben und Projektarbeiten
 - 
Besuch der IdeenExpo
 - 
Exkursionen zu Ausstellungen und außerschulischen Lernorten
 
 -