Profilwahl in der Realschule – Stärken entdecken, Kompetenzen vertiefen

In Klasse 9 wählen unsere Realschülerinnen und Realschüler ein Profilfach, das sie über zwei Schuljahre hinweg begleitet. Der profilbildende Unterricht umfasst vier Wochenstunden und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem bestimmten Themenfeld auseinanderzusetzen.

Ob Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales oder Französisch: Die Profilwahl orientiert sich an den individuellen Interessen und Talenten der Jugendlichen – und bietet eine wertvolle Vorbereitung auf Ausbildung, weiterführende Schulen oder das Berufsleben.

Durch praxisnahe Lerninhalte, projektorientiertes Arbeiten und erste Einblicke in berufsrelevante Zusammenhänge stärken die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit.

Unsere Profile sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem erfolgreichen Schulabschluss – und helfen dabei, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Folgende Profile bieten wir für die Realschule an:

  • Französisch

    Sprachpraxis & Kommunikation

    • Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse
    • Einführung in Alltagsthemen wie Familie, Schule, Freizeit, Einkaufen, Reisen
    • Förderung von Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben
    • Vorbereitung auf reale Kommunikationssituationen im Urlaub oder Berufsleben

    Methoden & Medien

    • Spielerischer Zugang über Dialoge, Rollenspiele, Musik und Filme
    • Einsatz digitaler Lernmethoden und -medien (z. B. Lern-Apps, Online-Übungen)
    • Zusammenarbeit mit den Fächern Englisch, Erdkunde und Geschichte (z. B. Europa-Projekte)

    Kultur & Zusatzqualifikation

    • Vermittlung von interkulturellem Wissen über Frankreich und frankophone Länder
    • Möglichkeit zur Teilnahme an Austauschprogrammen oder Projekttagen
    • Französisch als zweite Fremdsprache – ein Pluspunkt bei Bewerbungen
  • Gesundheit & Soziales

    Gesundheit & Soziales

    • Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven
    • Modul 2: Sozialpädagogik
    • Modul 3: Gesundheit und Pflege
    • Modul 4: Ernährung und Hauswirtschaft

    → Berichte von Experten, Besuch von Einrichtungen, praktische Erfahrungen (Blindenmobil, Ageman etc.)

    ChemUp

    • Entwicklung chemischer Experimente für Grundschüler
    • Betreuung von Grundschülern bei der Durchführung der Experimente im ChemUp-Labor
    • Module
      • Verbrennung
      • Brandbekämpfung
      • Kohlenstoffdioxid
      • Salze
  • Technik

    Projektorientierter Unterricht

    • Von der ersten Idee über die Planung bis hin zum fertigen Produkt
    • Eigenständiges Arbeiten in Projekten mit hohem Praxisbezug

    Technische Inhalte

    • Energie und Technik
    • Grundlagen des Programmierens
    • Verknüpfung von Handwerk und moderner Computertechnik

    Erweiterte Lernangebote

    • Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Schüler experimentieren, Technik-Tüftler)
    • Teilnahme an der IdeenExpo und anderen Technik-Veranstaltungen
    • Besuche von Ausstellungen und außerschulischen Lernorten (z. B. Museen, Betriebe)
  • Wirtschaft

    Unternehmerisches Handeln erleben

    • Gründung einer eingetragenen Genossenschaft (eSG)
    • Erstellung einer Satzung und eines Businessplans
    • Mitarbeit in Gremien wie Vorstand und Aufsichtsrat

    Praxisnahes Arbeiten in Abteilungen

    • Organisation und Durchführung von Warenannahme, Präsentation und Verkauf
    • Erstellung von Werbematerialien (Flyer, Aushänge etc.)
    • Kundenkontakt und Verkaufsgespräche – auch auf Flohmärkten

    Wirtschaftliches Know-how

    • Grundlagen der Buchhaltung, Finanzplanung und Kontoführung
    • Arbeit mit Office-Programmen wie Excel und Word
    • Zusammenarbeit mit der Raiffeisen- und Volksbank Remels

    Wirtschaft verstehen

    • Vertiefende Unterrichtsinhalte zu wirtschaftlichen Themen
    • Unternehmerisches Denken und Handeln durch reale Erfahrungen
Menü