Inklusion an der Oberschule Uplengen
Vielfalt leben. Gemeinsam lernen. Jeder zählt.
Die Oberschule Uplengen steht für eine Schule, in der alle Kinder und Jugendlichen willkommen sind – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Wir verstehen Inklusion nicht als Sonderfall, sondern als festen Bestandteil unseres schulischen Selbstverständnisses. Denn: Vielfalt ist für uns eine Stärke, keine Herausforderung.
Unser Ziel ist es, gemeinsames Lernen in einer inklusiven Gemeinschaft zu ermöglichen – respektvoll, fördernd und wertschätzend.
Was bedeutet Inklusion bei uns konkret?
An der Oberschule Uplengen lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam in Klassenverbänden. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Lernwege, Fähigkeiten und Potenziale jedes einzelnen Kindes. Unser inklusives Konzept basiert auf den folgenden Grundpfeilern:
Individuelle Förderung
Unsere Lehrkräfte und Förderschullehrkräfte planen gemeinsam den Unterricht und entwickeln differenzierte Lernangebote. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler dort abzuholen, wo sie stehen – unabhängig vom Leistungsniveau.
Teamarbeit von Fachkräften
Ein multiprofessionelles Team aus Regelpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie Schulsozialarbeit begleitet unsere Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Diese enge Zusammenarbeit schafft Vertrauen und ermöglicht verlässliche Strukturen.
Differenzierter Unterricht
Wir setzen vielfältige Methoden, Materialien und Sozialformen ein, um Lernen individuell zu gestalten. Offene Unterrichtsformen, kooperative Lernformen und digitale Werkzeuge unterstützen die Teilhabe aller Lernenden.
Barrierefreie Lernumgebung
Wir achten auf eine inklusive Ausstattung – räumlich, technisch und sozial. Dazu gehören u. a. digitale Lernhilfen, Nachteilsausgleiche, Rückzugsräume sowie ein respektvolles Miteinander in allen Bereichen des Schullebens.
Inklusion als Haltung – nicht nur als Konzept
Inklusion bedeutet für uns mehr als „gemeinsames Lernen“. Es bedeutet, dass alle Menschen an unserer Schule mitgedacht werden – nicht nur im Unterricht, sondern auch auf Klassenfahrten, bei Schulveranstaltungen oder im Pausenalltag.
Wir fördern soziale Kompetenzen, gegenseitige Akzeptanz und das Bewusstsein dafür, dass jeder Mensch einzigartig ist – mit eigenen Stärken, Schwächen und Bedürfnissen. So entsteht eine Schulgemeinschaft, in der sich alle gesehen, akzeptiert und unterstützt fühlen.
Eltern als wichtige Partner
Die inklusive Arbeit gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit den Familien. Wir schätzen die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler als wichtige Gesprächs- und Entwicklungspartner. Regelmäßige Gespräche, individuelle Beratung und ein transparenter Austausch sind für uns selbstverständlich.
Gemeinsam wachsen – in einer Schule für alle
Wir möchten eine Schule sein, in der jedes Kind die Chance bekommt, sich zu entfalten, Selbstvertrauen zu entwickeln und Teil einer starken Gemeinschaft zu sein. Die Oberschule Uplengen steht für eine inklusive Schulkultur, in der niemand zurückgelassen wird – weil jeder zählt.