Die Oberschule Uplengen ist „MINT-Schule Niedersachsen“
Die Oberschule Uplengen gehört zu einem exklusiven Netzwerk von derzeit nur 19 Schulen in Niedersachsen, die den Titel „MINT-Schule Niedersachsen“ tragen dürfen. Diese Auszeichnung wird von den Stiftungen NiedersachsenMetall, NORDMETALL und VME gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium vergeben – an Schulen, die sich in besonderer Weise für die Förderung der sogenannten MINT-Fächer einsetzen:
- Mathematik
 - Informatik
 - Naturwissenschaften
 - Technik
 
Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für diese zukunftsträchtigen Bereiche zu begeistern – praxisnah, innovativ und individuell.
Was macht eine MINT-Schule aus?
MINT-Schulen wie die Oberschule Uplengen zeichnen sich durch ein besonders starkes fachliches Profil in den MINT-Bereichen aus. Das bedeutet konkret:
Praxisnahe Projekte und Experimente
Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten regelmäßig an realitätsnahen Fragestellungen – von naturwissenschaftlichen Experimenten über Technikprojekte bis zu Programmieraufgaben.
Digitale Kompetenzen früh entwickeln
Der sichere Umgang mit digitalen Werkzeugen ist bei uns kein Zukunftsthema, sondern gelebter Alltag. Wir bieten unter anderem Unterrichtseinheiten in Robotik, Coding und Datenanalyse an.
Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft
Wir kooperieren mit regionalen Betrieben, Hochschulen und Institutionen, um Berufsperspektiven zu vermitteln und Praktika, Besichtigungen oder Workshops zu ermöglichen.
Individuelle Förderung in MINT
Talentierte Schülerinnen und Schüler können an Wettbewerben wie „Jugend forscht“, „Informatik-Biber“ oder dem „Mathematik-Teamwettbewerb Bolyai“ teilnehmen – und werden dabei von unseren Fachlehrkräften gezielt unterstützt.
Welche Vorteile haben unsere Schülerinnen und Schüler?
Die Auszeichnung als MINT-Schule bringt für unsere Schülerschaft konkrete und spürbare Vorteile mit sich:
Bessere Berufschancen
MINT-Berufe zählen zu den gefragtesten Berufsfeldern – von IT und Maschinenbau bis zu erneuerbaren Energien. Unsere Schüler*innen erwerben wichtige Grundlagen, die später in Ausbildung oder Studium stark nachgefragt sind.
Förderung von Kreativität und Problemlösekompetenz
Durch experimentelles Arbeiten, eigene Projekte und digitale Werkzeuge fördern wir das selbstständige Denken, das Arbeiten im Team und den kreativen Umgang mit neuen Herausforderungen.
Zugang zu moderner Ausstattung
Als MINT-Schule wird unsere technische Ausstattung regelmäßig weiterentwickelt – vom 3D-Drucker bis zum Robotik-Kit. Das ermöglicht einen modernen, lebensnahen Unterricht.
Netzwerkarbeit und Austausch
Unsere Schule ist Teil eines landesweiten Netzwerks von engagierten MINT-Schulen. Davon profitieren Schüler*innen durch besondere Veranstaltungen, Exkursionen oder Austauschprojekte.
Gemeinsam Zukunft gestalten – mit Neugier, Wissen und Technik
Wir verstehen unsere Aufgabe als MINT-Schule nicht nur als Auszeichnung, sondern als Verpflichtung: Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Vorwissen – die Chance geben, sich im MINT-Bereich auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Neugier, Forscherdrang und Kreativität sind bei uns ausdrücklich erwünscht. Denn: Die Herausforderungen von morgen brauchen kluge Köpfe – und wir bereiten sie heute darauf vor.
          