Eine Schule – alle Wege: Die Oberschule Uplengen
Wohnortnah. Persönlich. Vielfältig.
Die Oberschule Uplengen bietet Bildung mit Herz und Verstand – für Kinder mit ganz unterschiedlichen Begabungen und Zielen. Egal ob Gymnasial-, Realschul-, Hauptschulzweig oder inklusive Förderung: Bei uns findet jedes Kind den passenden Weg.
Ein 10-jähriges Kind täglich in den Bus zu einer anonymen Großschule mit über 1.000 Schüler:innen zu schicken, ist für viele Familien keine Option. Wir setzen auf Nähe, Bindung und Zeit für Entwicklung.
Unsere Schule schafft Raum zum Wachsen.
Eine Schule im Aufbruch
Seit mehreren Jahren entwickelt sich die Oberschule Uplengen mit enormem Tempo weiter. Wir setzen neue Maßstäbe – nicht nur im ländlichen Raum.
Unsere Pädagog:innen am Standort „Am Höst“ denken Schule neu: innovativ, handlungsorientiert, engagiert. Das zeigen zahlreiche Auszeichnungen, u. a. als MINT-Schule Niedersachsen und Gewinner des internationalen EasyCredit-Preises – oft im Wettbewerb mit großen, etablierten Gymnasien.
Auch überregional ist das Interesse an unserer Schule stark gewachsen. Immer mehr Familien aus umliegenden Gemeinden und Landkreisen entscheiden sich bewusst für die Oberschule Uplengen – wegen der Qualität, der Atmosphäre und der Vielfalt der Bildungswege.
Bildungswege im Überblick
Die Oberschule Uplengen begleitet ihre Schülerinnen und Schüler gezielt durch verschiedene Entwicklungsstufen. Den Start bildet unsere Einführungsstufe, auf die nach Jahrgang 6 die Wahl zwischen Haupt-, Real- oder Gymnasialzweig folgt – jeweils mit klaren Profilen, individuellen Schwerpunkten und einer starken beruflichen Orientierung.
Wir bieten außerdem Gymnasialklassen bereits ab Jahrgang 5 an. Dabei entscheiden die Eltern ganz bewusst mit, welcher Weg für ihr Kind der richtige ist.
Unser gemeinsames Lernen wird durch Projektwochen, Schulfeste und vielfältige Arbeitsgemeinschaften bewusst schulformübergreifend gestaltet. So fördern wir den Austausch, stärken das soziale Miteinander und schaffen ein lebendiges, gemeinschaftliches Schulleben.
- 	EinführungsstufeAnkommen, entdecken, entfalten (Klasse 5 und 6)
Die Einführungsstufe ist unser Übergangsmodell von der Grundschule in die weiterführende Schule. Sie ist angelehnt an die bewährte Orientierungsstufe und bietet zwei Jahre Zeit, um Talente zu entdecken, Persönlichkeit zu entwickeln und schulische Grundlagen zu festigen.
Merkmale:
- Gemeinsames Lernen in einem schulformübergreifenden System
 - Viel Raum für Beobachtung, individuelle Förderung und soziales Lernen
 - Stärkung des Klassenverbandes und der Eigenverantwortung
 - Pädagogische Beratungsgespräche mit Eltern zur optimalen Schullaufbahn
 
Am Ende der Klasse 6:
- Einteilung in Haupt-, Realschul- oder Gymnasialzweig
 - Entscheidung erfolgt in enger Abstimmung mit Elternhaus und Lehrkräften
 
 - 	HauptschulzweigNah am Leben, stark in der Praxis
Im Hauptschulzweig begleiten wir die Jugendlichen besonders eng in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Ziel ist es, reale Perspektiven zu schaffen – mit einem starken Bezug zur Lebenswirklichkeit.
Schwerpunkte ab Klasse 7:
- Wahlpflichtkurse zur individuellen Schwerpunktbildung
 - Berufliche Orientierung mit konkreten Praxisanteilen
 
Besonderheiten:
- Praxistag in Klasse 8/9 in Kooperation mit Betrieben und den Berufsbildenden Schulen
 - Berufspraktika, Erkundungen, Bewerbungstrainings
 - Starker Praxisbezug im Unterricht
 - Vorbereitung auf Ausbildung oder weiterführende Bildungsgänge
 
 - 	RealschulzweigPraxisorientiert und vielseitig
Der Realschulzweig ist geprägt durch Motivation, Selbstständigkeit und klare Perspektiven. Wir fördern praktisches Können ebenso wie theoretische Grundlagen – individuell, wertschätzend und zielgerichtet.
Ab Klasse 7:
- Wahlpflichtkurse zur Stärkung von Motivation und Selbstwirksamkeit
 - Förderung von Interessen und Talenten durch handlungsorientierten Unterricht
 
Ab Klasse 9:
- Profilbildung in vier zukunftsrelevanten Bereichen:
- Fremdsprachen
 - Wirtschaft
 - Technik
 - Gesundheit & Soziales
 
 
Diese Profile geben den Schüler:innen erste Einblicke in mögliche berufliche Wege – oder bereiten auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe vor.
 - 	GymnasialzweigLeistungsstark und naturwissenschaftlich fundiert
Der Gymnasialzweig der Oberschule Uplengen startet bereits ab Klasse 5 und orientiert sich vollständig an den curricularen Vorgaben für das Gymnasium.
Was unsere gymnasiale Arbeit auszeichnet:
- Unterricht durch speziell qualifizierte Lehrkräfte
 - Unterrichtsinhalte, Methoden und Materialien komplett nach den curricularen Vorgaben für das Gymnasium
 - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt mit starker MINT-Förderung
 - Enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Gymnasien in Leer (ab Klasse 9)
- Gemeinsame Projektwochen
 - Raum- und Lehrkräfte-Kooperation
 - Frühzeitige Orientierung für die Oberstufe
 
 - Solide Vorbereitung auf jede gymnasiale Oberstufe – regional und darüber hinaus
 
Besonderheit: Auch im Gymnasialzweig legen wir großen Wert auf Praxisnähe. Berufsorientierung, Projektlernen und soziales Lernen haben bei uns ihren festen Platz.
 
Lernraum der Zukunft – heute schon Realität
Bildung braucht Räume, die inspirieren. Gemeinsam mit dem Landkreis gestalten wir eine Lernlandschaft der Zukunft, die digitalen Fortschritt, pädagogische Freiheit und Wohlfühlatmosphäre verbindet.
Unsere Ausstattung:
- WLAN in VDSL-Qualität im gesamten Schulgebäude
 - Klassensätze iPads und moderne Notebookwagen
 - Roboter und digitale Werkzeuge im MINT-Bereich
 - Digitales Klassenbuch mit Elternzugang und hoher Transparenz
 
Die Schule wird immer mehr zum Lebensraum – mit modernen Lerninseln, offenen Räumen und Bereichen für Rückzug, Kreativität oder Gruppenarbeit.
Eine starke Gemeinschaft
Unabhängig vom gewählten Schulzweig gilt bei uns: Alle gehören dazu. Alle sind wichtig.
Ob Schulfeste, AGs, Projektwochen oder Wettbewerbe – wir leben schulformübergreifende Gemeinschaft. Unsere Schüler:innen wachsen gemeinsam auf, lernen voneinander und gestalten ihre Schule aktiv mit.
          